Einladung zur 52. Ordentlichen Mitgliederversammlung mit Neuwahlen und anschließendem Stammtisch am Freitag, den 31. Januar 2025 um 16 Uhr in der Gaststätte Haarther Keller
Tagesordnung:
Begrüßung durch Schriftführerin Dagmar Röder
Gedenken der verstorbenen Kameraden 2024
Abstimmung über die Annahme der Tagesordnung
Verlesen des Protokolls der 51. MV 2024
Bericht der Schriftführerin und der Beisitzer
Bericht des komm. Kassiers
Bericht der Kassenprüfer Manfred Schmidt und Karl Fuchs
Entlastung des Vorstands und des Kassiers – kurze Pause –
Bildung eines Wahlausschusses
Neuwahl 1. Vorstand und Kassier
Bei erfolgloser Wahl – Abstimmung über Auflösung der Kameradschaft
Bei Auflösung erfolgt kein Beitragseinzug mehr
Sonstiges, Anträge, Wünsche
Anträge und Wünsche müssen bis spätestens 22. Januar 2025 (nach § 9 Nr. 2 gem. Satzung v. 1972) schriftlich bei Schriftführerin Dagmar Röder eingereicht werden.
Mit kameradschaftlichen Grüßen i.V. Dagmar Röder (Schriftführerin)
Letzten Samstag fand im weihnachtlich geschmückten Saal der Gaststätte “Haarther Keller” die vermutlich letzte Weihnachtsfeier der Bundesgrenzschutz-Kameradschaft Coburg statt.
33 Kameraden und Ehefrauen wurden in Vertretung der Vorstandschaft von Dagmar Röder begrüßt. Sie verkündete das Programm der Weihnachtsfeier und teilte gleichzeig mit, dass im Januar Neuwahlen stattfinden müssen, weil die Vorstandschaft nicht mehr komplett sei. Eine Einladung für die Hauptversammlung wurde ausgegeben. Die Kameraden ließen sich dann Kaffee, Stollen und Plätzchen schmecken und erfreuten sich am Schokoladennikolaus an ihrem Platz. Heinz Göttlich und seine Frau Margit sorgten wieder für diese Leckereien.
Dagmar Röder las dann traditionsgemäß eine berührende Weihnachtsgeschichte aus Kriegszeiten vor. Zwei lustige Geschichten zur Weihnachtszeit gab dann Kamerad Falk Ingmar von Brase zum Besten und erheiterte damit die Anwesenden.
“Weihnachtswichteln” hieß der nächste Programmpunkt. Alle Kameraden und Gäste hatten bei der Begrüßung ein Sternchen mit einer Zahl erhalten und nun bekam jeder ein nummeriertes Geschenk entsprechend seiner gezogenen Zahl überreicht.
Als letzter Punkt stand das gemeinsame Abendessen auf dem Programm. Der Küchenchef servierte eine ausgezeichnete, knusprig gebratene Gänsebrust mit Coburger Klößen, Blaukraut und Wirsing. Es schmeckte allen vorzüglich. Ein Lob und Dank an die Küche!
So langsam ging dann die Weihnachtsfeier zu Ende und die Kameraden verabschiedeten sich mit besten Wünschen für das Weihnachtsfest und das neue Jahr und bedankten sich für die schön gestaltete Feier.
Nicht vergessen: Am kommenden Samstag, den 29. Juni 2024, findet ab 15:00 Uhr das Sommerfest der BGS-Kameradschaft Coburg mit Kaffee, Kuchen und Abendessen im Naturfreundehaus an den Hoffmannsteichen zwischen Weitramsdorf und Schlettach statt. Der Stammtisch am 28.06. entfällt dafür.
Am vergangenen Samstag trafen sich die Kameraden des ehemaligen Bundesgrenzschutzes Coburg mit Ehefrauen und Partnerinnen zur traditionellen Weihnachtsfeier, die diesmal im Gasthof “Haarther Keller” stattfand.
Der weihnachtlich geschmückte Gastraum füllte sich schnell und nach der Begrüßung der immerhin 35 Kameraden, teils mit Partnerin, und einigen weihnachtlichen Gedanken des 1. Vorsitzenden Klaus Röder ließ man sich die leckeren Plätzchen und den Stollen, besorgt und hübsch angerichtet von Kamerad Heinz Göttlich mit Frau, schmecken.
Es kam schnell eine angeregte Unterhaltung zustande und alle fanden es besonders gelungen, dass die Kameraden Herbert Hänsel und Manfred Rodenburger (jeweils mit Frau), die selbst nicht mehr selbst fahren können, abgeholt und wieder nach Hause gebracht werden konnten. Unser 2. Vorsitzender Hans Rauscher hatte diese gute Idee, die bestimmt auch im nächsten Jahr wieder angewendet wird.
Dann las die Ehefrau des 1. Vorsitzenden eine berührende Weihnachtsgeschichte, eine Begebenheit am Weihnachtsabend aus dem 2. Weltkrieg, vor.
Die Zeit verging sehr schnell und das “Weihnachtswichteln” stand an. Jeder Kamerad und seine Begleitung erhielten bei der Begrüßung einen Stern mit einer Zahl, die wiederum mit der Zahl auf einem weihnachtlichen Geschenk übereinstimmte. Die Gäste freuten sich und jeder konnte somit ein kleines oder auch etwas größeres Weihnachtspäckchen mit nach Hause nehmen.
2.Vorsitzender Hans Rauscher hatte für die Vorstandschaft bayerische Ehrenamtskarten über die Stadt Coburg besorgt und gab sie nun an die 5 Vorstandsmitglieder aus. Besten Dank für sein erfolgreiches Bemühen! Danach war es auch schon Zeit zum Abendessen. Traditionsgemäß erhielt jeder eine Gänsebrust mit Klößen und Blaukraut oder Wirsing. Der Wirt hatte sich ordentlich ins Zeug gelegt und ein schmackhaftes und reichliches Weihnachtsessen gezaubert.
Klaus Röder erinnerte noch an den ersten Stammtisch im neuen Jahr am Freitag, den 26. Januar 2024 um 17 Uhr im Gasthof “Haarther Keller”. Er wünschte allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute, vor allem aber Gesundheit, im neuen Jahr sowie einen guten Nachhauseweg. Und – ehe man sich versah, war die Gaststube leer und die schöne und doch auch besinnliche Weihnachtsfeier wieder zu Ende.
Ihr habt es sicher gehört: unser Stammlokal, die “Schnitzelstube” in Triebsdorf schließt in den nächsten Wochen. Wir treffen uns daher am kommenden Freitag, 29. September 2023, um 17:00 Uhr zum letzten Mal dort. Bitte beachtet, dass bereits jetzt dort keine Speisen, sondern nur noch Getränke angeboten werden.
Ab Oktober werden wir uns dann etwas weiter im Haarther Keller, Kellerweg 22, Untersiemau, OT Haarth, treffen.
Wie jedes Jahr organisierte unser BGS-Kamerad Heinz Göttlich ein Treffen mit den Kameraden der früheren 14. Hundertschaft. Aber dieses Jahr kam eine Besonderheit dazu: die 14.HU feierte 60 Jahre Einberufung.
Zum Treffen in der Schnitzelstube in Triebsdorf kamen immerhin 15 Kameraden (sieben konnten krankheitsbedingt nicht anreisen) , unter ihnen der 1. Vorsitzende der BGS-Kameradschaft Coburg Klaus Röder und sein Stellvertreter Hans Rauscher sowie der weitest angereiste Kamerad Uwe Rothlauf, der aus seiner Wahlheimat Mallorca zum Treffen kam. Auch frühere Bürgermeister von Dörfles-Esbach, Udo Döhler, war mit dabei. Sein Vater, Gottfried Döhler, war seinerzeit Spieß der 14. HU; er ist leider schon verstorben.
Nach einem herzlichen Willkommen brach man bei strahlendem Sonnenschein nach Coburg auf, wo der 3. Bürgermeister Can Aydin und Alt-OB Norbert Tessmer bereits im Sitzungssaal auf die BGS-Veteranen wartete.
Er begrüßte alle sehr herzlich und erläuterte das Wirken und die Notwendigkeit des damaligen Grenzschutzes. Auch für die Stadt Coburg war der Grenzschutz von großer Bedeutung; sehr viele Kameraden blieben in der schönen Stadt und gründeten dort Familien.
Nach einem erfrischenden Umtrunk ließen sich die Kameraden in einem Cafe auf dem Marktplatz nieder um sich eine Bratwurst, Kuchen oder Eis schmecken zu lassen. Die Sonne strahlte mit den Veteranen um die Wette. Anschließend startete man wieder Richtung Triebsdorf, besuchte zuvor jedoch noch auf dem Coburger Friedhof die Gräber einiger bereits verstorbener Kameraden. Nach dem Abendessen in Triebsdorf tauschten die ehemaligen Grenzschutzler ihre Erinnerungen aus.
Klaus Röder dankte Heinz Göttlich für seine Organisation und wünschte allen Kameraden einen guten Nachhauseweg und sprach die Hoffnung auf ein erneutes Treffen bei guter Gesundheit im nächsten Jahr aus.
Die Schützengesellschaft Coburg 1354 e.V. lädt alle Vereine, also auch unsere BGS-Kameradschaft Coburg, herzlich zum Festabend auf dem traditionsreichen Coburger Vogelschießen am Montag, den 31. Juli 2023, ein. Der Festabend beginnt mit einem Prominenten-Armbrustschießen in der alten Angerturnhalle von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Anschließend findet um 20:00 Uhr die offizielle Begrüßung und die Siegerehrung im Biergarten statt.
Am Freitag konnten die Eheleute Röder wieder eine Abordnung der ehemaligen 13. HU des BGS unter Leitung von Alfons Dorfner in ihrem Garten willkommen heißen.
Der erste Vorstand der BGSK-Coburg, Klaus Röder, und sein zweiter Vorstand Hans Rauscher begrüßten die Gäste sehr herzlich. Bei herrlichstem Sommerwetter mit weiß-blauem Himmel stimmten die ehemaligen Grenzschutzler gleich mit ihrem Chorleiter Manfred Krug ein Lied an.
Nach dieser stimmungsvollen Begrüßung ließen sich die Gäste Kaffee, Kuchen, Nothelfer-Bier und Schmalzbrote schmecken. Geschichten und Erlebnisse der Grenzschutzzeit wurden ausgetauscht, Erinnerungen zum Besten gegeben und so verging der Nachmittag viel zu schnell. Ein besonderes Highlight durfte Hans Rauscher erleben: er erkannte einen Kameraden, mit dem er vor 65 Jahren eingestellt wurde.
Nach zwei schönen Abschiedsliedern wurde zum Aufbruch geblasen mit dem Versprechen, im nächsten Jahr wieder zu kommen. Wir danken für euern Besuch, lieber Fonse und lieber Mane und freuen uns schon auf nächstes Jahr. Bleibt alle gesund!!
Der Frühjahrsausflug, der heuer wieder stattfinden konnte, führte die Kameraden der BGSK-Coburg nach Streufdorf/Thüringen ins Zweiländermuseum. Organisator Hans Rauscher wartete schon vor 10 Uhr auf den ersten Vorsitzenden Klaus Röder und die Kameraden, die teils mit Ehefrauen ankamen, am Eingang des Museums. Das Zweiländermuseum, ein Ort der Erinnerung und der Geschichte, ist in den Kemenaten einer mittelalterlichen Kirchwehranlage seit 2009 untergebracht. Ein Rundgang durch das Museum zeigt in vielen liebevoll zusammengetragenen Bildern, Fotos, Filmen und Exponaten die bewegte Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Es beginnt mit der Monarchie unter Kaiser Wilhelm II. über den Ersten und Zweiten Weltkrieg bis in die heutige Zeit. Besonders wird auf die Teilung Deutschlands und das Leben auf beiden Seiten des Grenzzaunes bis zur Wiedervereinigung 1989/90 eingegangen. Der Museumsführer erläuterte dabei vor allem die Geschichte der Menschen in den Dörfern und kleinen Städten des Rodachtals. Als Zeitzeuge konnte er von vielen interessanten und auch bewegenden Ereignissen und Erlebnissen berichten. Die Kameraden waren sehr interessiert, stellten dem Museumsführer viele Fragen und erzählten auch von ihren Einsätzen an der Grenze.
Nach so viel Geschichte knurrte allen der Magen. Organisator Hans Rauscher hatte das natürlich bei seiner Planung bedacht und führte seine Kameraden nach Bad Rodach in den Gasthof “Georgenberg”. Leider war das Wetter nicht unbedingt für den schönen Biergarten geeignet und so stärkte man sich in der gemütlichen Wirtsstube bei herrlichem Blick über das Rodachtal mit leckerem Essen und süffigem Bier.
Die Zeit verging wie im Flug, und bevor jeder wieder nach Hause fuhr, bedankte man sich bei Hans Rauscher für seine gute Organisationsarbeit und den schönen Tag.
Nicht vergessen: Am Freitag, 24. Februar 2023, findet ab 17:00 Uhr wieder der Stammtisch in der Schnitzelstube Triebsdorf statt. Wir freuen uns auf euer Kommen!