Liebe Damen, liebe Kameraden der BGS-Kameradschaft,
die monatlichen Stammtische in der Schnitzelstube Triebsdorf müssen weiterhin aus gegebenem Anlass bis auf Weiteres entfallen, ebenfalls unsere Jahreshauptversammlung.
Wir werden euch, sobald wir uns wieder gemeinsam treffen dürfen, rechtzeitig hier, im Newsletter sowie natürlich auch über die Tageszeitung benachrichtigen.
Bleibt gesund! Auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen!
wünscht euch die Vorstandschaft der BGS-Kameradschaft Coburg, i.A. Klaus Röder
Tief bewegt nehmen wir Abschied von unserem Ehrenmitglied
Herrn Alfons Grau
Der Verstorbene gehörte zu den Männern der „1.-BGS-Stunde“,die 1951 inden Bundesgrenzschutz in Coburg eintraten. Als gebürtiger Franke, der sechste von neun Brüdern, kam er am 29.3.1929 zur Welt. Seine Eltern hatten damals einen landwirtschaftlichen Betrieb. Nach dem erfolgreichen Abschluss derVolksschule begann Alfons Grau 1943 eine Lehre bei der AOK Bamberg. 1951begann dannseineKarrierebeim Bundesgrenzschutz Coburg. Er war stellv. Zugführer der 13./GSG 2, kurzfristig „Spieß“ der 14./GSG 2 und seit 1974 Innendienstleiter der 1./GSA Süd. 1953 lernte er seine spätere Ehefrau Berta-Maria kennen; 1958 kam Tochter Petra auf die Welt, 1959 folgte Sohn Heinz. 1978 zog die Familie in ein Reihenhaus in der Düringstraße, das Alfons Grau nach dem Tod seiner Ehefrau 2001 bis zu seinem Umzug ins Seniorenheim bewohnte. Alfons Grau – liebevoll „Papa Grau“ genannt – war Sicherheitsbeamter im Bonner Palais Schaumburg, dem damaligen Bundeskanzleramt unter Konrad Adenauer, und Sicherheitsbeamter im NATO-Hauptquartier in Brüssel. Er war bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie bei der Fußball-WM 1974, ebenfalls in München, eingesetzt. Dienst in Gorleben und Wackersdorf sowie die Begleitung von Bundeskanzler Willi Brandt nach Warschau gehörten zu seinen Aufgaben. Aus dem aktiven BGS-Dienst schied Alfons Grau nach über 40 Dienstjahren im März 1987 aus.
Der Verstorbene war an der Gründung der BGS-Kameradschaft beteiligt und engagierte sich aktiv am Vereinsleben. Für seine über 50-jährige Mitgliedschaft bekam er die Verdienstnadel des Bundesverbandes der BGS-Kameradschaften in Deutschland und wurde zum Ehrenmitglied der BGSK-Coburg ernannt. Bei den Veranstaltungen war Alfons Grau immer gern gesehen.
Wir werden ihn sehr vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Vorstandschaft BGSK-Coburg
1. Vorstand Klaus Röder im Namen der Vorstandschaft und aller Mitglieder
Die Weihnachtsfeier am 5.12.20 in Triebsdorf in der Schnitzelstube muss leider wegen Corona ausfallen. Wir wünschen allen Kameraden mit Familien ein besinnliches Weihnachtfest und ein hoffentlich besseres neues Jahr. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen – bleibt gesund und haltet durch!
Die Vorstandschaft der BGSK-Coburg
Bei Unklarheiten oder Nachfragen kontaktiert bitte den 1. Vorsitzenden Klaus Röder (Tel. 09571/72585 oder E-Mail vorstand@bgs-kameradschaft-coburg.de)
die Vorstandschaft der BGSK Coburg möchte sich bei euch für euere Disziplin und Geduld bedanken. Leider müssen jedoch auch weiterhin sämtliche Veranstaltungen (Stammtische, Volkstrauertag) entfallen. Über die Weihnachtsfeier wird noch nachgedacht.
da die Corona- Krise noch nicht beendet ist (z.B. Tönnies – 400 Neuinfizierungen) findet der Stammtisch Ende Juni noch nicht statt. Habt noch etwas Geduld! Danke für euer Verständnis.
Am 7. Dezember trafen sich die Mitglieder der BGS-Kameradschaft Coburg zur Weihnachtsfeier in der festlich geschmückten Schnitzelstube Triebsdorf. Dort wurde Helmut Jung aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt. Oberbürgermeister Norbert Tessmer erhielt die Ehrennadel der BGS-Kameradschaft. Vorsitzender Klaus Röder wurde ebenfalls in die Reihe der Ehrenmitglieder aufgenommen. Die Kameraden und ihre Angehörigen beschlossen den Nachmittag in geselliger Runde.